Das UL ist eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit Motorflug zu betreiben. Je nach Vorausbildung ist der Weg in das Cockpit der Bristell unterschiedlich:
Klicke auf deine relevante Vorausbildung um zu erfahren, was die Vorrausetzungen sind für dein UL-Schein:
Zurzeit findet noch keine vollständige Ausbildung auf dem UL statt. Allerdings wird es in Zukunft möglich sein, die UL-Lizenz im Verein zu erwerben. Die Ausbildung wird dann folgendermaßen Ablaufen: Für die Ausbildung musst du mindestens 16 Jahre alt sein, die Lizenz erhältst du dann aber erst mit 17. Die Ausbildung beinhaltet mindestens folgende Inhalte:
Theorie:
min. 60 Stunden Theorieunterricht aufgeteilt in 7 Fächer
Pyrotechnische Unterweisung
Praxis:
min. 30 Stunden Flugausbildung
davon min. 5 Stunden Alleinflug
50 Sololandungen empfohlen
2 Überlandflüge mit min. 200km und Zwischenlandung
Einweisung in besondere Flugzustände
Außenladeübungen
Die Prüfungen, sowohl Theorie als auch Praxis werden durch den Prüfungsrat des DAeC (Dachverband deutscher Luftsportverbände) abgenommen.
Im Anschluss zu deinem Lizenzerhalt musst du, um Passagiere mitnehmen zu dürfen, noch folgende Inhalte Absolvieren.
Passagierberechtigung:
5 Überlandflüge über min. 50 km
2 Überlandflüge mit Fluglehrer über 200 km mit Zwischenlandung
Von Segelflug zum Ultraleicht
Wenn du eine gültige Segelfluglizenz besitzt, ist der weg zum UL vereinfacht. Dir werden nämlich bis zu 20h Flugzeit der letzten 2 Jahre für deine Ausbildung angerechnet. Daruch verkürzt sich deine Ausbildung auf folgende Inhalte:
Theorie:
Unterweisung in Technik und Verhalten
Pyrotechnische Unterweisung
Praxis:
min. 10 Stunden Flugzeit
davon min. 5 Stunden Alleinflug
3 Außenlandeübungen
Die Prüfung geschieht in diesem Fall durch unseren Ausbildungsleiter
Die Passagierberechtigung wird (sofern Vorhanden) übernommen.
Vom Motorflug zum Ultraleicht
Falls du bereits ein PPL(A), LAPL(A) oder SPL-TMG hast, ist die Umschulung auf das UL kinderleicht.
Theorie:
Unterweisung in Technik und Verhalten
Pyrotechnische Unterweisung
Praxis:
1 Stunde Flugzeit mit praktischer Einweisung
3 Solostarts
3 Außenlandeübungen
Die Prüfung geschieht in diesem Fall durch unseren Ausbildungsleiter
Die Passagierberechtigung wird (sofern Vorhanden) übernommen.
BZF - Sprechfunkzeugnis
Das Sprechfunkzeugnis ist im Gegensatz zu anderen Luftfahrtlizenzen für das UL nicht vorgeschrieben. Allerdings schränkt es dich in deinem Flugalltag ein, da du ohne BZF nicht überall hinfliegen darfst. Ohnehin ist ein BZF empfohlen, da es die Abläufe und Phraseologie im Flugfunk lehrt. Mit dem BZF darfst du dann auch z.B. durch Kontrollzonen fliegen.
Die Zuverlässigkeitsüberprüfung - ZÜP:
Bevor du anfängst zu Fliegen, musst du eine ZÜP Beantragen. In der ZÜP Bescheinigt dir das Land NRW, dass du keine Gefährdung für die Allgemeine Luftfahrt darstellst und du Fliegen darfst. Alle Infos zur ZÜP und wie du sie bekommst findest du hier.
Pyrotechnische Einweisung
ULs haben ein sogenanntes Gesamtrettungsssystem. Dadurch kann das Flugzeug im Notfall durch ein Fallschirm zum Boden Gleiten. Dieses System funktioniert mit einer kleinen Treibladung. Somit bedarf es in Deutschland laut Sprengstoffgesetzt einer Einweisung. Diese geschieht jedoch bei uns im Verein und wird durch unseren Ausbildungsleiter in form von einer kurzen Schriftlichen Prüfung abgenommen.
Schritt 1
Anmeldung & ZÜP
Trete dem Verein bei und Beantrage deine Zuverlässigkeits-überprüfung
Schritt 2
Medizinische Grunduntersuchung
Um fliegen zu dürfen benötigst du ein medizinisches Tauglichkeitszeugnis
Schritt 3
Beginne zu Fliegen
Lerne wie man einen Ultraleichtflugzeug fliegt
Schritt 4
Theoretischer Unterricht & BZF
Lerne die Theorie hinter dem Fliegen, dem Wetter, der Navigation und vielem mehr..